Energie hoch 4

Rechnen mit dem Taschenrechner
© iStock/SARINYAPINNGAM

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

So funktioniert die Prämienberechnung

Nachhaltiger Klimaschutz ist auf vielen Wegen möglich. In das Prämienmodell Energie hoch 4 sind deshalb mehrere Faktoren eingegangen. Folgende Maximal-Prämien sind bei den drei Komponenten von Energie hoch 4 zu erreichen:

Verbrauchskomponente

tortendiagramm-5-Euro-4000x2667
© SBH


Wer im Vergleich zum Vorjahr sinkende Werte bei Wärme, Strom, Wasser und Abfall vorzuweisen hat, kann bis zu 5 Euro pro Schüler*in erzielen. Jeder Wert wird für sich betrachtet und prämiert. Größere Einsparungen erzielen höhere Prämien, kleinere entsprechend niedrigere.



Wärme

Strom

Wasser

Abfall

bis 3 % Einsparung

1,20 Euro

1,20 Euro

0,30 Euro

0,30 Euro

bis 6 % Einsparung

1,60 Euro

1,60 Euro

0,40 Euro

0,40 Euro

über 6 % Einsparung

2,00 Euro

2,00 Euro

0,50 Euro

0,50 Euro

Beispielrechnung

Eine Schule spart im Vergleich zum vorangegangenen Jahr bei der Wärme 5 % ein, beim Strom 10 %, beim Wasserverbrauch legt sie um 3 % zu und ihr Abfallvolumen kann sie um 1,5 % reduzieren. Daraus ergibt sich eine Prämie von insgesamt 3,90 Euro pro Schüler*in: 1,60 Euro (Wärme), 2,00 Euro (Strom), 0 Euro (Wasser) und 0,30 Euro (Abfall). Bei einer Schulgröße von beispielsweise 873 Schüler*innen ergibt sich eine Verbrauchs-Prämie von 3.404,70 Euro (873 x 3,90 Euro), die der Schule zur freien Verfügung steht.


Aktivitätskomponente

tortendiagramm-4-euro-4000x2667
© SBH


Schulen, die Module zur Umweltbildung durchführen, erhalten maximal 4 Euro pro Schüler*in. Die Prämienberechnung basiert auf dem online ausgefüllten Fragebogen „Pädagogische Aktivitäten“.

Wer die volle Punktzahl – 26 – erreicht, erhält 100 % der Prämie. Bei null Punkten gibt es natürlich nichts und alles dazwischen errechnen wir linear. Über zwei Bonusfragen lassen sich noch maximal 5 Bonuspunkte zusätzlich sichern – und damit fehlende Punkte an anderer Stelle ausgleichen.

Beispielrechnung

Der Multiple-Choice-Fragebogen zu den „Pädagogischen Aktivitäten“ ergibt für unsere Beispielschule 16 Punkte, dazu kommen noch 3 Bonuspunkte. Insgesamt erreicht die Schule also 19 Punkte und somit 73 % der vollen Punktzahl (26). Die Prämie der Aktivitätskomponente ist entsprechend 73 % von 4 Euro, also 2,92 Euro pro Schüler*in. Multipliziert mit der Beispielgröße von 873 Schüler*innen hat sich die Schule eine Aktivitäts-Prämie von 2.549,16 Euro verdient.


Organisationskomponente

tortendiagramm-2-euro-4000x2667
© SBH


Wo organisatorische oder technische Maßnahmen umgesetzt werden, gibt es pro Schüler*in maximal 2 Euro Prämie. Der ausgefüllte Online-Fragebogen „Organisatorische und technische Aktivitäten“ bildet die Grundlage für die Prämienberechnung. Maximal können 26 Punkte erreicht werden; bei der Organisationskomponente gibt es keine zusätzlichen Bonuspunkte. Ansonsten gelten dieselben Berechnungsregeln wie bei der Aktivitätskomponente.

Beispielrechnung

Unsere Beispielschule kommt beim Fragebogen „Organisatorische und technische Aktivitäten“ auf eine Punktzahl von 17. Das sind 65 % der vollen Punktzahl (26) und damit werden 65 % der Prämie von 2 Euro fällig: 1,30 Euro pro Schüler*in. Multipliziert mit 873 Schüler*innen ergibt das eine Organisations-Prämie in Höhe von weiteren 1.134,90 Euro.


Gesamtprämie

tortendiagramm-3-verbrauchskomponenten-4000x2667
© SBH

Summa summarum kann eine Schule bis zu 11 Euro Prämie pro Schüler*in bekommen. Die Schule aus unseren Beispielrechnungen kommt auf insgesamt 7.091,76 Euro.

Bei großen Schulen gelten diese Höchstbeträge:

  • ab 1.000 Schüler*innen: max. 10.000 Euro
  • ab 1.500 Schüler*innen: max. 12.500 Euro
  • ab 2.000 Schüler*innen: max. 15.000 Euro