Fortbildungen für Lehrkräfte

teamsitzung-4000x2666
© iStock/fizkes

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Lehrerfortbildungen – gut vorbereitet starten

Austausch, Engagement, Respekt – damit Energie hoch 4 an Ihrer Schule und bei Ihren Schüler*innen Erfolg hat, braucht es vor allem gute Kommunikation. Wir wollen Sie dabei unterstützen, dass Sie einen guten Start hinlegen und mit Kolleg*innen intensiv Erfahrungen teilen können.

Das LI-Referat „Umwelterziehung und Klimaschutz“ bietet Ihnen umfassende Fortbildungsmöglichkeiten zu Energie-hoch-4-Themen an. Einen Überblick über alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie im TIS (TeilnehmerInformationsSystem).


Informationsveranstaltung: Aus fifty/fifty wird Energie hoch 4

logo-energie-hoch-vier-4000x2667
© SBH

Warum wird fifty/fifty ersetzt? Was sind die Neuerungen bei Energie hoch 4? Was bedeutet das für die Schulen? Wie funktioniert die neue Prämienberechnung? Bei der Informationsveranstaltung „Aus fifty/fifty wird Energie hoch 4“ klärt das LI alle Fragen zum neuen Ressourcenspar-Programm Energie hoch 4.

Mehr Infos

Diese Fortbildung stellt Ihnen ausführlich das neue Prämienprogramm mit seinen drei Komponenten Verbrauch, Aktivität und Organisation vor. Auf der Grundlage des Fragebogens prüfen Sie, was an Ihrer Schule bereits für den Klimaschutz läuft, und planen realistische Schritte, wie Sie Energie hoch 4 an Ihrer Schule einführen können.

Dafür erhalten Sie konkrete Vorschläge für einfach umzusetzende Maßnahmen sowie Unterrichtsideen. Zum Beispiel: Wie viele Bäume müssten Sie an Ihrer Schule pflanzen, um die jährlichen CO2-Emission Ihrer Schule zu kompensieren?
 


Seminarreihe zur Qualifizierung als Klimaschutz- und Energiebeauftragte

lehrkraft-3-4000x2666
© SBH (Christian Spielmann)

Überlegen Sie, was Ihre Schule gegen den Klimawandel tun kann? Die Schulen sind gefragt, sich aktiv am Klimaschutz und der Klimabildung zu beteiligen. Dazu gibt es in Hamburg zwei Angebote: für die Einsteigerschulen das Prämienprogramm Energie hoch 4 und für die Profischulen das Gütesiegel Klimaschulen. Um Kolleginnen und Kollegen für beide Programme als Klimaschutz- und Energiebeauftragte zu qualifizieren, bietet das LI diese Seminarreihe an.

Mehr Infos

Folgende Inhalte stehen im Fokus der Seminarreihe:

  • alles Wissenswerte zu Klimawandel, Treibhauseffekt und Klimaschutz
  • konkrete Vorschläge für Unterrichtseinheiten und Projekttage
  • Versuche zum Ressourcensparen
  • das Engagement der Schülerinnen und Schüler aufgreifen
  • strukturelle Verankerung in der Schule
  • Nachhaltigkeitsprogramme für Hamburger Schulen wie Energie hoch 4 und Klimaschule

In acht Modulen werden die wichtigsten Themen rund um den Klimawandel und den schulischen Klimaschutz behandelt. Da die Module inhaltlich unabhängig voneinander sind, können Sie die Themen auswählen, die Ihnen für Ihre Schule am wichtigsten sind. Sie erhalten einen Qualifizierungsnachweis, wenn Sie mindestens fünf Module bzw. 15 Fortbildungsstunden abgeschlossen haben. Begleitend zu den Präsenzseminaren werden über Moodle ergänzende Informationen eingestellt, Aufgaben bearbeitet und ein Austausch untereinander organisiert.

Weitere Informationen erhalten Sie beim LI Hamburg.


Abrufangebote für eine schulinterne Fortbildung (SchiLF)

schultafel-3872x2592
© iStock/nicolas

Ihre umweltbezogenen Unterrichtsmodule können wir gerne gemeinsam vorbereiten. Nutzen Sie unsere Angebote, direkt bei Ihnen an der Schule eine Fortbildung durchzuführen.

Mehr Infos

Zurzeit kann Sie das LI-Referat „Umwelterziehung und Klimaschutz“ bei folgenden Energie-hoch-4-Themen unterstützen:

Hinzu kommen diese Angebote der Hamburger Klimaschutzstiftung (HKS):

  • Energiedetektive ausbilden
  • Energie-hoch-4-Projekttag für Grundschulen