Energie-Team

gruppe-3-4000x2666
© SBH (Christian Spielmann)

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Das Energie-Team: gemeinsam für die gute Sache

Schulen, die bei Energie hoch 4 mitmachen, brauchen ein Team, das die Fäden in der Hand hält und Maßnahmen koordiniert. Nennen wir es das Energie-Team – eine Gruppe aus fünf bis acht Menschen, die erfolgreichen Klimaschutz für sich zur gemeinsamen Sache machen.

runde-4000x2666
© SBH (Christian Spielmann)

Das Energie-Team besteht in der Regel aus ein oder zwei Lehrkräften, den Energiebeauftragten, und einer Gruppe von etwa drei bis fünf engagierten Schüler*innen, den Vertreter*innen der Energiedetektive. Idealerweise ist auch der bzw. die Schulhausmeister*in Teil des Energie-Teams. Zumindest aber wird er oder sie regelmäßig informiert und insbesondere in Aktivitäten, die die Gebäudetechnik betreffen, einbezogen.

Eine Person aus der Schulleitung ist für die Gruppe ansprechbar und unterstützt das Klimaschutz-Programm.

Die Gruppe trifft sich regelmäßig, dabei mindestens einmal während der Heizperiode. Einmal im Jahr steht der große Energie-Rundgang an. Dann begeht das Energie-Team das gesamte Schulgebäude, misst unter anderem Temperaturen, kontrolliert Hinweisschilder und prüft, wo sich Potenziale verbergen, um Ressourcen einzusparen.


Die Energiedetektive:
Energie-Checker nach vorn!

experten-4000x2666 Ausschnitt für Seite Energie-Team
© SBH (Christian Spielmann)

Die Energiedetektive haben ein Auge auf das Umweltverhalten ihrer Klasse. Wird richtig gelüftet? Ist die Einstellung der Thermostatventile okay? Klappt das Ausschalten der Beleuchtung, wenn alle den Raum verlassen? Damit keine Missverständnisse entstehen: Die Energiedetektive sind kein erweiterter „Fegedienst“! Sie sind wichtige Multiplikatoren: Sie tragen aktuelle Energiethemen in ihre Klassen – und leiten die Ideen ihrer Mitschüler*innen weiter an den Energiebeauftragten.

Wie die Klassensprecher*innen können auch die Energiedetektive für eine Zeit von der Klasse gewählt werden. Einmal im Halbjahr treffen sich alle Energiedetektive einer Schule zum Klimarat. Gemeinsam können sie zum Beispiel auch über einen zur Schule passenden anderen Namen für das Klassenamt (z. B. „Energie-Lotse“) entscheiden.

Energiedetektive werden in einer speziellen Ausbildung auf ihre Aufgaben vorbereitet. Als Nachweis ihrer Qualifikation erhalten sie eine Urkunde.

Schulen können eine Fortbildung (Fobi) zur Ausbildung von Energiedetektiven abfragen. Wir bieten Ihnen Unterrichtsmaterial zur Ausbildung von Energiedetektiven zum Herunterladen an.


Die Hamburger Klimaschutzstiftung (HKS) bietet Unterstützung bei der Durchführung einer Ausbildung von Schüler*innen zu Energiedetektiven an.

Die Ausbildung für Energiedetektive findet an frei wählbaren Terminen statt und wird vom Team der HKS angeleitet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. Oder fragen Sie direkt unsere Angebote an.

Ihre Ansprechpartnerinnen bei der HKS:

Almuth Lehmkuhl
E-Mail: energiewende_al@li-hamburg.de
Telefon: 040 428842-344

Sandra Bornemann
E-Mail: energiewende_sb@li-hamburg.de

Seit dem Schuljahr 2020/21 vermitteln wir die speziellen Ausbildungsinhalte auch online oder zu einzelnen Modulen vor Ort in der Schule – ganz nach Wunsch. Weitere Informationen dazu finden Sie im Flyer „Onlineangebote“ und auf der Anmeldeseite.


Die Energiebeauftragten:
Engagierte Lehrkräfte mit Organisationstalent

messen-1-4000x2666
© SBH (Christian Spielmann)

Lust, an Ihrer Schule etwas für den Klimaschutz zu bewegen – und dabei andere engagiert mitzunehmen? Dann sollten Sie unbedingt Energiebeauftragte*r werden. Wie wichtig das Thema insgesamt ist, wissen Sie selbst. Wie ergiebig die Aktivitäten an Ihrer Schule zu diesem Thema geraten, für Sie und Ihre Mitstreiter*innen, liegt an Ihnen. Unsere volle Unterstützung ist Ihnen jedenfalls gewiss.

Als Energiebeauftragte*r hauchen Sie dem Energiesparprogramm Energie hoch 4 an Ihrer Schule Leben ein – und sind für ein paar administrative Dinge zuständig. Sie stellen das Energie-Team zusammen, planen und dokumentieren den Energie-Rundgang und kümmern sich um Ausbildung und Motivation der Energiedetektive. Die wichtigsten Infos haben wir in einem Themenblatt Energiebeauftragte zusammengetragen.

Das LI unterstützt die Energiebeauftragten mit Fortbildungen und individueller Beratung.


Der Energie-Rundgang:
großer Energie-Check-up für Ihre Schule

rundgang-2-4000x2666
© SBH (Christian Spielmann)

Einmal im Jahr inspiziert das Energie-Team sein Schulgebäude mit der Ressourcenspar-Lupe: Schließen alle Fenster oder gibt es Energielecks? Können wir irgendwo eine Zeitschaltuhr einbauen? Tropft ein Wasserhahn? Ziel dieses Energie-Rundgangs ist, Mängel zu erkennen und Ideen für zukünftiges Ressourcensparen zu entwickeln.

Ab der Sekundarstufe 1 können die Schüler*innen auch selbstständig mit der Checkliste (PDF) das Schulgebäude kontrollieren. Bei Ihrem Rundgang durch alle Räume haben sie den sparsamen Umgang mit den Ressourcen Wärme, Strom, Wasser und Abfall im Blick. Einige Beispiele:

Wärme

In allen Klassenräumen sollte es Hinweise zum richtigen Lüften geben. Während des Energie-Rundgangs checkt das Energie-Team, ob entsprechende Aufkleber oder Zettel überall vorhanden sind und notiert, wo sie ergänzt werden müssen. Auch wichtig: Gibt es in jedem Raum ein Thermometer und sind die Thermostatventile an den Heizkörpern intakt? Mit digitalen Messgeräten ermittelt das Team die jeweilige Raumtemperatur und trägt sie in die Liste ein.

Strom

Beim Stromsparen spielt die Beleuchtung der Räume eine zentrale Rolle. Das Energie-Team misst die Helligkeit in den Klassenräumen und erfasst diese auf dem Energie-Rundgang-Protokoll. Außerdem überprüft es die Hinweisschilder bzw. Aufkleber auf Lichtschaltern und die Standby-Einstellung bei Elektrogeräten.

Wasser

Wird in den Schultoiletten Wasser verschwendet? Das Team kontrolliert, ob Wasserhähne tropfen oder Toilettenspülungen defekt sind. Auch hier achten die Energiedetektive darauf, ob entsprechende Wasserspar-Hinweise gut sichtbar angebracht sind.

Abfall

Eine Dreifachmülltrennung – Papier, Wertstoffe, Restmüll – sollte in jeder Schule Standard sein. Während des Energie-Rundgangs prüfen die Schüler*innen, ob entsprechende Abfallbehälter in jedem Raum vorhanden und gut gekennzeichnet sind. Auch bei den Abfallcontainern der Schule führt der Rundgang vorbei: Entsprechen die Container den anfallenden Müllmengen und sind sie korrekt befüllt?

Reparatur-Notiz

Ergänzend zu dem jährlichen Energie-Rundgang empfehlen wir, in der Schule ein Meldesystem für energetische Defekte zu etablieren. Dafür können Sie diese Reparatur-Notiz (PDF) nutzen.

Fortbildung und Qualifizierung

lehrkraft-4000x2692
© SBH (Christian Spielmann)

Energiedetektive ausbilden: Schulinterne Fortbildung (SchiLF)

Für diese Fortbildung kommen wir in ihre Schule! Einfach das Angebot beim LI abrufen.

Mehr
co2-messung-4000x2666
© SBH (Christian Spielmann)

Qualifizierung für Energiebeauftragte

Für die Aufgaben der Energiebeauftragten hat das LI eine spezielle Fortbildungsreihe mit vier Modulen entwickelt.

Mehr
thermometer-4000x2666
© SBH (Christian Spielmann)

Fortbildung: Der Energie-Rundgang

Zahlen bitte! Wie Sie dem CO2-Fußabdruck Ihrer Schule auf die Schliche kommen.

Mehr
1  von