Seminarreihe zur Qualifizierung als Klimaschutz- und Energiebeauftragte
Überlegen Sie, was Ihre Schule gegen den Klimawandel tun kann? Dann finden Sie in unserer neuen Seminarreihe zur Qualifizierung von Klimaschutz- und Energiebeauftragten die passende Unterstützung, wie Sie mehr Klimaschutzaktivitäten an Ihrer Schule initiieren können.
Seminarreihe zur Qualifizierung als Klimaschutz- und Energiebeauftragte
Sie lernen folgende Inhalte kennen:
- alles Wissenswerte zu Klimawandel, Treibhauseffekt und Klimaschutz
- konkrete Vorschläge für Unterrichtseinheiten und Projekttage
- Versuche zum Ressourcensparen
- das Engagement der Schülerinnen und Schüler aufgreifen
- strukturelle Verankerung in der Schule
- Nachhaltigkeitsprogramme für Hamburger Schulen wie Energie4 und Klimaschule
In der Seminarreihe sind Sie genau richtig, wenn Ihre Schule am Prämienprogramm Energie4 und/oder dem Klimaschulprogramm teilnehmen möchte und Sie die Aufgabe des Klimaschutz- und Energiebeauftragen neu übernehmen. In acht Modulen bieten wir Ihnen die wichtigsten Themen rund um den Klimawandel und Klimaschutz an. Sie können sich die Themen auswählen, die Ihnen für Ihre Schule am wichtigsten sind. Sie erhalten einen Qualifizierungsnachweis, wenn Sie mindestens fünf Module besucht haben.
Die Anmeldung erfolgt über TIS. Alle Module im Überblick.
MODUL 1: Klimawandel und Klimaschutz im Unterricht und Schulleben
Erproben verschiedener Unterrichtsmaterialien und Kennenlernen der Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsprogramme für Hamburger Schulen.
Montag, 7. September 2020, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über TIS: 2016U0701
MODUL 2: Gemeinsam statt einsam – Schüler*innen und die Schulgemeinschaft für Klimaschutz- und Energiesparaktivitäten an der Schule gewinnen und stabile Strukturen aufbauen
Die Beteiligung der Schulgemeinschaft durch geeignete Ansprache und strukturelle Verankerung festigen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Aufbau einer Klima-AG.
Donnerstag, 1. Oktober 2020, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über TIS: 2016U0702
MODUL 3: Einsparmöglichkeiten im Bereich Wärme kennen lernen und gemeinsam mit den Energiedetektiven umsetzen
Maßnahmen für Ressourcenschutz im Bereich Wärme kennenlernen, Klassenamt Energiedetektive im Schulleben einführen.
Dienstag, 27. Oktober 2020, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über TIS: 2016U0703
MODUL 4: Einsparmöglichkeiten im Bereich Strom kennenlernen und bei Energierundgängen einsetzen
Maßnahmen für Ressourcenschutz im Bereich Strom kennenlernen, Energierundgänge durchführen, auswerten und Maßnahmen zum Energiesparen ableiten.
Mittwoch, 2. Dezember 2020, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über TIS: 2016U0704
MODUL 5: Projekttage und Projektwochen zum Klimaschutz an den Beispielen erneuerbare Energien und Abfall
Jahrgangs- und fachübergreifende Projekttage oder Projektwochen planen und durchführen, illustriert anhand von Beispielen zu erneuerbaren Energien und Abfall.
Februar 2021, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr
MODUL 6: Klimafreundliche Beschaffung an der Schule und klimagerechter Konsum als Thema im Unterricht
Klimagerechtigkeit und nachhaltiger Konsum im Unterricht, klimaschonende Beschaffung von Schulmaterialien, Schulprojekte wie Repair-Café, Kleidertausch und Co durchführen.
März 2021, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr
MODUL 7: Klimafreundlich mobil - Anregungen für klimafreundliche Klassenreisen und Schulwege und Einbindung in den Unterricht
CO2-Emissionen bestimmen, Unterrichtsangebote, Wettbewerbe und Projekttage zu klimafreundlicher Mobilität, sowie Möglichkeiten und Beispiele für klimafreundliche Klassenreisen kennenlernen.
April 2021, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr
MODUL 8: Klimafreundliche Ernährung in Mensa und Schulkiosk einführen und in den Unterricht integrieren
Tipps zur Umstellung von Mensa + Kiosk, Qualitätskriterien der Stadt umsetzen, Projekttage mit den Angeboten "Klimafrühstück" (Kl. 3 - 6) und "klimafreundlichen Snack" (Kl. 7 - 10) durchführen.
Mai 2021, Landesinstitut Hamburg, 15–18 Uhr